Ausflug der G7a zum Escape-Room
Am Dienstag, den 05.04.2022, hat sich unsere Klasse, dank Ihrer Unterstützung, auf den Weg in den Escape-Room nach Frankfurt gemacht.
Dort angekommen, wurden wir von zwei netten Mitarbeitern empfangen, die uns die Regeln des Escape-Rooms erklärten. Wir wurden per Losverfahren in drei Gruppen eingeteilt und dann in die Räume geführt.
Es gab einen Raum mit dem Namen „The Bomb“ und zwei Räume, die „Biohazard“ hießen und eine Art Labor waren. In diesen Räumen hatten wir nun 60 Minuten Zeit, Rätsel zu lösen.
Wenn wir nicht weiterkamen, wurden Tipps auf einem Monitor angezeigt, die uns weiter-geholfen haben. Alle drei Gruppen haben es rechtzeitig heraus geschafft, auch wenn es bei manchen Gruppen am Ende um Sekunden ging!
Es war meistens sehr harmonisch in den Gruppen, es wurde sich gut untereinander abgestimmt und es hat jedem super viel Spaß gemacht!
Wir danken Ihnen sehr für Ihre großzügige finanzielle Unterstützung, so dass wird diesen tollen Tag erleben durften!
Die Klasse G7a der Gesamtschule Fischbach
Diese 3 Mitglieder des LK Musik durften mit unserer Unterstützung bei der Abifahrt nach Wien ein Konzert der Wiener Sinfoniker im Konzertsaal des Wiener Musikvereins erleben. Dazu schrieben sie uns
Im September 2019 ging es für den Abijahrgang der Eichendorffschule Kelkheim auf Abschlussfahrt nach Wien, diese war gefüllt mit vielen Programmpunkten. Doch der Besuch im Wiener Musikverein war definitiv ein Highlight für uns 3 Schüler des Musik-Leistungskurses. Denn die Bürgerstiftung machte es uns möglich, kostengünstig ein erstklassiges Orchester im wohl schönsten und akustisch ausgefeiltesten Musiksaal der Welt genießen zu können. Die Wiener Sinfoniker spielten die ersten beiden Brahms-Sinfonien unter der Leitung von Philippe Jordan. Die Besonderheit dieses Saals besteht darin, dass seine Decke in einem größeren Saal aufgehängt ist und sich unter ihm außerdem ein Kellergewölbe befindet. Die dadurch entstehende besondere Akustik konnten wir an der enormen Schwingung des ganzen Saales, auch unseren Sitzen, hautnah erleben. Dieses Konzert war ein einmaliges Erlebnis und wird uns allen mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben.
Die Anne-Frank-Schule schrieb uns
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 16.12.2019 haben drei Klassen der Anne-Frank-Schule das Weihnachtstheater "Nils Holgersson" im Staatstheater in Wiesbaden besucht. Zwei Lesepatinnen, Frau Schick und Frau Schulz, haben uns netterweise begleitet.
Ein Klassenfoto der Grundstufenklasse sehen Sie hier.
Danke, dass Sie den Ausflug finanziell unterstützt haben. Insgesamt waren 32 Schülerinnen und Schüler und 2 Lesepatinnen auf dem Ausflug dabei.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen der Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse danke ich Ihnen, dass Sie die Besuche im Bibelhaus finanziell unterstützt haben.
Die Schülerinnen und Schüler hatten zwei tolle Führungen. Sie durften jeder selbst mit der Buchdruckpresse einen Bibelvers drucken und eine kleine Bibel selbst binden, s. Fotos anbei.
Die Führungen waren sehr handlungsorientiert aufgebaut und haben ihnen Spaß gemacht. Sie konnten ihr bereits vorhandenes Wissen festigen und erweitern.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Natascha Blustein
Anne-Frank-Schule
Bericht zum Theaterworkshop „Tintenherz“
Eine Theaterpädagogin vom Frankfurter Schauspiel führte am 5. und 6.12.2019 mit allen drei 3. Klassen der Pestalozzi-Schule einen 1½- stündigen Workshop als Vorbereitung auf das Weihnachtsmärchen „Tintenherz“ durch. Nach einigen Aufwärmübungen, deren Elemente später auch im Theaterstück vorkamen, wurde eingehend über das eigene Leseverhalten und die Freude an Büchern gesprochen. An-schließend wurden in Partnerarbeit von den Schüler*innen die zentralen Figuren des Stücks vorgestellt und von einem Partner als Skulptur dar-gestellt. Dabei war es sehr wichtig zu erkennen, welche Charaktere im Stück der realen Welt und welche der fiktiven Welt (diese entstammen dem Buch ‚Tintenherz‘) angehören. Zum Schluss entwarfen die Klassen selbst ein kurzes Stück und setzten es mit viel Freude szenisch um. Die Theaterpädagogin war mit viel Herzblut und Engagement dabei und auch die Kinder blieben die gesamte Zeit motiviert bei der Sache. Es war eine tolle inhaltliche und pädagogische Vorbereitung auf das Theater-stück, das einige Tage später alle Erwartungen übertraf. Ganz herzlichen Dank an die Bürgerstiftung Kelkheim, die die Finanzierung des Theater-workshops übernommen hat.
Kelkheim, den 15. Dezember 2019
Daniela M. Huss-Conradi
(Klassenlehrerin der Klasse 3c)
66. Digitale Helden: Das Projekt startet jetzt auch im Privatgymnasium Dr. Richter
Am 15.10.2019 erhielten wir folgende Nachricht des Privatgymnasiums Dr. Richter
Lieber Herr Kübel,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Projekt „Digitale Helden“ im Schuljahr 2019/2020 erfolgreich gestartet ist; wie geplant ist es uns gelungen, jeweils fünf geeignete Jungen und Mädchen in das Programm aufzunehmen. Ganz besonders im Namen dieser SchülerInnen sagen wir bei dieser Gelegenheit daher schon einmal herzlich DANKE für die bereits zugesagte finanzielle Unterstützung durch die Bürgerstiftung Kelkheim.
Barbara Völkel.
Dank der Albert-von-Reinach-Schule für unsere Unterstützung des Besuches von Schloss Freudenberg/ Wiesbaden
Sehr geehrte Mitglieder der Bürgerstiftung,
Dank der 1. Klasse der Pestalozzischule für den Besuch im Senckenbergmuseum am 22.3.2019
Pestalozzischule, Klassen 4
Liebe Bürgerstiftung, 8.3.2019
herzlichen Dank für Ihre finanzielle Unterstützung unseres Ausflugs ins Bibelhaus in Frankfurt. Wir hatten einen tollen Tag mit den Kindern und es hat alles sehr gut geklappt und die Kinder und wir kamen glücklich zurück.
Im Bibelhaus hatten wir mit unseren drei Religionsgruppen drei Führungen. Das Personal des Bibelhauses hat die Kinder sehr gut angesprochen und die Kinder konnten viele Dinge ausprobieren. Wir saßen bei den Nomaden im Zelt (Altes Testament), wir haben den Sturm auf dem See Genezareth gestillt (Neues Testament) und wir haben gedruckt, ein Heft gefaltet (Buchdruck, Luther…) und vieles mehr.
Auch konnten die Kinder jederzeit Fragen stellen, die sehr professionell beantwortet wurden und auch das Wissen der Lehrerinnen erweiterte.
So können wir nun in Ruhe das Thema „Bibel“ abschließen, das wir mit einem so tollen Ausflug bereichern konnten.
Liebe Bürgerstiftung,
wir waren am 6.6.18 mit unserer Klasse im Wissenschafts-und Abenteuermuseum in Köln.
Dort gab es verschiedene Abteilungen: Dinosaurier, Weltraum und Erde, Experimente aus der Sendung mit der Maus, Technik, Sicherheitssysteme.
Am spannendsten war der Flugsimulator. Die optischen Täuschungen haben uns auch sehr gut gefallen. Man konnte viel ausprobieren. Wir haben gelernt, wie ein Sicherheitsgurt funktioniert und noch viele andere Sachen. Außerdem haben wir den Start der Sojus Rakete live auf einer Riesenleinwand miterleben können.
Vielen Dank, dass sie uns den Eintritt bezahlt haben.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO 3/4 der Anne-Frank-Schule
Die 3. Klassen der Pestalozzischule in „An der Arche um 8“
Wir waren am 21.12.17 in dem Theaterstück „An der Arche um 8“. Es waren da drei Pinguine, die lustig spielten und sangen. Es gab auch eine Taube, die eine witzige Frisur hatte. Gott hatte es regnen lassen und eine riesige Flut über die Erde geschickt, weil die Menschen und Tiere sich immer stritten. Aber natürlich stritten sich die Pinguine trotzdem noch weiter. Dann kam die Taube und sagte ihnen, dass in der Arche noch Platz war und 2 Pinguine um 8 dort sein sollten. Aber es waren ja 3 Pinguine und es durften nur 2 mit an Bord. Was sollten sie mit dem dritten machen? Wir wollen nicht alles verraten, doch eines ist klar: Freunde finden immer einen Weg!
Wir fanden an dem Stück besonders toll, dass es so lustig war und die Verkleidungen der Pinguine so dicke Bäuche hatten. Es war eine lustige Geschichte, besonders als ein Pinguin so tat, als wäre es Gott, der sich im Koffer versteckt hat und nicht ein Pinguin. Ganz besonders hat uns gefallen, dass wir etwas machen konnten, das nicht in der Schule war. Wir mussten extra nach Frankfurt fahren! Zum Glück haben wir alle in den Zug gepasst.
Vielen Dank, dass Sie uns geholfen haben, zusammen in das Theaterstück gehen zu können!
Besuch der Max-von-Gagernschule, Klassen 4a,b im Museum für Kommunikation am 7. Dez. 2017 Dazu erhielten wir folgenden kurzen Bericht:
Am 7.12.2017 unternahmen die Klassen 4a und 4b der Max-von-Gagern-Schule einen Ausflug in das Museum für Kommunikation in Frankfurt.
In der Ausstellung sowie in der Kinderwerkstatt konnten Kommunikationsmittel früherer und heutiger Zeiten bestaunt und erprobt werden. Morsen von Kurznachrichten, Telefonieren mit einem Wählscheibentelefon, Versenden von Luftpost, Erstellen eigener Druckplatten – hier fanden alle ein passendes Angebot.
Abschließend schickten wir unsere Ohren in der Sonderausstellung „Popmusik in Deutschland“ auf Entdeckungsreise.
Besuch der Gesamtschule Fischbach, Klassen HR7 im Mathematikum Gießen.
Die Lehrerin schreibt uns dazu:
Zum Projekt "Mittagsmahl" schrieb uns die Schule
Im Hauptschulprojekt der Eichendorffschule ist das gemeinsame Mittagessen, bei dem gemeinsam im Klassenverband mit dem Klassenlehrer gegessen wird, ein wichtiger
Bestandteil des Projektes.
Die Schülerinnen und Schüler gehen in der Regel an 3 Tagen in der schuleigenen Mensa essen, an einem Wochentag kochen sie selbst gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer.
Die Kosten für das Mittagessen (3,80 € pro Essen) werden von den Eltern getragen.
Ist die Kostenübernahme durch die Eltern, auf Grund der familiären Situation nicht möglich, kann beim Main-Taunus-Kreis ein Zuschuss beantragt werden.
Für Familien, die die Kriterien für den staatlichen Essenszuschuss nicht erfüllen, konnten wir dankenswerter Weise die Bürgerstiftung Kelkheim gewinnen, die mit ihrem Projekt „Mittagessen
Hauptschule“ das Mittagessen unserer Hauptschüler nun schon im dritten Jahr maßgeblich bezuschusst. Mit dieser Aktion ist allen Hauptschülern die Teilnahme am gemeinsamen Mittagstisch
ermöglicht worden.
Projektwoche der Anne-Frank-Schule
Projekt "Aus alt mach neu"
Während des Wochenprojekts "Aus Alt mach Neu" kreierten Schülerinnen und Schüler aus alten Kleidungsstücken und aus Aluminium-Kaffeekapseln neue trendige Mode
und Schmuck.
Gute Ideen und praktische Tipps für die Schmuckherstellung erhielten Sie bei einem Besuch des Goldschmiedehauses in Hanau. Ein Goldschmied führte durch die Ausstellung und in einem
anschließenden Workshop konnte jeder ein Schmuckstück selbst herstellen.
Bericht zur von uns geförderten Fahrt nach Colmar der Gesamtschule Fischbach, Klassen R10/R9 und G9a
Colmar
Unsere diesjährige Französischfahrt ging nach Colmar, einer Stadt im Elsass. Um dort hinzufahren trafen wir uns am 01. Juli um 7.40Uhr gemeinsam mit den Klassen R10/R9 und G9a am Schulparkplatz. Die
Fahrt dorthin dauerte etwas länger als geplant, da es zwischendrin immer wieder kleinere Staus gab. Ca. um 12.00Uhr trafen wir dann in Colmar ein. Wir liefen vom Busbahnhof zum l’office de
tourisme. Dort meldeten wir uns für die Stadtführung an, die wir dank der Bürgerstiftung Kelkheim machen konnten. Diese dauerte ca. 1,5 Stunden. Die Stadtführerin führte uns dann einmal durch
die Stadt und erzählte uns viel Allgemeines (über den Elsass, das Wahrzeichen – den Storch etc.) und über historische Sehenswürdigkeiten (z.B. das Dominikanerkloster). Sie redete während der Führung
deutsch, aber übersetzte uns viele Sätze auch auf Französisch. Es gab dort viele alte historische Gebäude, die in verschiedenen Epochen & Stilen erbaut wurden. Danach hatten wir Freizeit und
konnten die Stadt alleine in Gruppen erkunden. Es gab überall viele kleine gemütliche Cafés und Restaurants. Zuerst waren wir in einem Restaurant, wo wir Crêpes, Burger und Flammkuchen gegessen
haben. Danach sind wir nochmal durch die Stadt gelaufen und haben uns alles in Ruhe angeschaut. Colmar ist wirklich wunderschön und wir hatten Glück mit dem Wetter! Wir haben schließlich an einem
Brunnen eine gute Sitzmöglichkeit gefunden und uns dort ausgeruht. Um 16.15 ging es dann wieder mit dem Bus nach Fischbach. Wir fanden den Tag alle sehr gelungen und hatten wirklich Spaß.
Von Luca- Emily
Dank der Anne-Frank-Schule für den Besuch im Bibelmuseum
Besuch der "Kleinen Ruppertshainer Ferienspiele" im Palmengarten.
Kurzbericht zu unserem Ausflug am 11.06.2014 zum Museum für Kommunikation in Frankfurt.
Nach einer schönen Einstimmung in das Thema "Post und Briefe schreiben" auf der Grundlage des Bilderbuchs "Die Geschichte vom
Löwen, der nicht schreiben konnte" am Dienstag, machte sich die Projektgruppe am Mittwoch auf den Weg ans Museumsufer. Dort erhielten wir zunächst einen Brief vom Löwen, der uns schon ein wenig auf
den anstehenden Besuch und Workshop einstimmte. Während des Workshops "Kinderpost" schrieben sich die Kinder gegenseitig Briefe, die sie dann nachmittags Zuhause öffnen durften. Somit erfuhren sie,
wie schön es ist, einen Brief zu bekommen. Außerdem wurden die Kinder durch die Ausstellung geführt. Besonders beeindruckend waren für die Kinder die Briefkästen aus den verschiedenen Zeiten und
natürlich der Postbus. Der Ausflug ins Museum für Kommunikation war in der Reflexion des Projekts häufig das, was den Kindern am besten gefallen hat. Es war ein wirklich schöner, informativer und
lehrreicher Ausflug!
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung dieses Projekts, das einen bleibenden Eindruck hinterlassen und Interesse am Thema "Post und Briefe schreiben" bei den Kindern geweckt
hat.
Grundschule Sindlinger Wiesen