41 Hilfe für Tafelkunden aus Kelkheim
Kelkheimer Berechtigte können bei der Tafel in Hofheim günstig Lebensmittel
bekommen. Wir unterstützen diesen Personenkreis zusätzlich mit einem
Fahrtkostenzuschuss.
36/2014 Schreibmaterial für die Schule
Nur mit dem richtigen Material (Stifte, Blöcke, Hefte, Lineal, Leim und Schere usw.) kann man am Unterricht erfolgreich teilnehmen. Damit die Lehrerin bei fehlendem Material aushelfen kann, haben wir dieses Jahr für die Intensivklasse der Max-von-Gagern-Schule (Kinder aus Afghanistan, Kroatien, Pakistan, Slowenien,Syrien) einen entsprechenden Fundus der benötigten Materialien nach Wunschliste der Lehrerin besorgt (und das Kaufhaus Rita Born hat dazu noch eine Spende beigesteuert). Das Bild zeigt die Übergabe eines Tisches voll Schulmaterial durch Dr.Kübel, Schatzmeister der Bürgerstiftung an Frau Babic und die Intensivklasse der Max-von-Gagern-Schule.
28/ 2014 Betreuung Migrantenkinder
Die kath. Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit, der SV Fischbach und die Bürgerstiftung
Kelkheim haben für die Kinder der Gemein-schaftsunterkünfte Ruppertshain und
Fischbach die "kleinen Ruppertshainer Ferienspiele" konzipiert. Es gibt vier Tage mit
Sport, einen Besuch in der "Grünen Schule" im Palmengarten, einmal schnippeln die
Kinder heimisches Gemüse für eine Gemüsesuppe und einmal kochen sie Couscous
mit duftenden Gewürzen und backen lecker dekorierte Muffins zum Dessert (Bild).
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Reng und ihren Helfern, Frau Reuling, Frau
Kamm, Frau Korschinowski und Frau Albers!
40. Trommelkurs für Hauptschüler in Fischbach
Ein Trommelkurs stärkt Rhythmusempfinden, Koordination, Gemeinschaft und damit
das Selbstwertgefühl. Wir finanzieren der Hauptschule in Fischbach einen Trommelkurs
mit dem authentischen Fachmann Dr. Facko Traore, der aus Westafrika stammt.
35/ 2014 Schulmittagessen
Für den Hauptschulzweig der EDS wurde ab Schuljahr 2013/14 ein gemeinsames
Mittagessen zu günstigen Preisen eingeführt. Wir bezuschussen die Essenskosten für
einige Schüler, die sonst nicht am gemeinsamen Essen teilnehmen könnten, so
dass diese nur einen Eigenbetrag von 1 € pro Essen bezahlen.
34. 100-m-Laufbahn für SV Fischbach und die Fischbacher Schulen: Der SV
Fischbach wird eine 100 m Laufbahn zur Mitbenutzung durch die Fischbacher Schulen
errichten. Wir schließen einen Teil der Finanzierungslücke mit einem erheblichen
Zuschuss.
33. Teambildung/ Gewaltprävention/ Selbstbewusstwein: Wir finanzieren verschiedene
Kurse an Kelkheimer Schulen, die diesem Ziel dienen:
1) Das kleine Ich bin Ich, ein Projekt zur Stärkung der Persönlichkeit im Bereich
sozialer Kompetenzen, zur Steigerung der Selbständigkeit und des Selbstvertrauens
sowie zum Einüben von Konflikt- und Streitlösungsstrategien. Die Stärkung dieser
personalen "Schutzfaktoren" dient der Prävention gegen Anwendung von Gewalt und
Ausweichen auf Suchtmittel. Es wird vom Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe
des MTK gegen Kostenübernahme für die Klassen 3 und 4 durchgeführt.
Wir ermöglichen der Grundschule Sindlinger Wiesen dieses Projekt durch Übernahme
von ca. einem Drittel der Kosten.
2) Gemeinsam stark sein, ein ähnliches Projekt für die Pestalozzi-Schule
3) Naturschule Hessen, Teambildung für Klassen durch gemeinsame Spiel- und Sport-
Aktivitäten in der Natur
31/ 2014 Eintrittskarten für Schulklassen
Zur Förderung der Bildung von Kindern aus der Grundschule und den weiterführenden Schulen finanzieren wir die Eintrittskarten für Bildungseinrichtungen und Museen für Allgemeinbildung, Kunst und Kultur, z.B. Staatstheater Wiesbaden (s. Kelkheimer Zeitung 16.4.2014, S. 11), Papagenotheater, Städel, Museum Kelkheim, Schloss Freudenberg, Bibelmuseum.
Ebenso fördern wir Besuche von Einrichtungen im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich: ExperiMinta, Opelzoo,
Senckenberg, Palmengarten, Mathematikum Gießen
(s. Projekt Nr. 16).
Wir fördern auf Antrag des Lehrers/der Lehrerin den Eintritt des Klassenverbandes oder der Arbeitsgemeinschaft.
26/ 2014 Anne-Frank-Schule:
Mit dem Projekt MiHaF ermöglicht die Bürgerstiftung Kelkheim der Anne-Frank-Schule,
einen dringenden Bedarf ihrer Schüler zu erfüllen, nämlich Mittagessen,
nachmittägliche Hausaufgabenbetreuung und pädagogische Freizeitgestaltung.
Da der MTK dafür bisher keine Planstelle bewilligt hat, übernehmen wir deren Kosten
seit 2012/13. Im Schuljahr 2013/14 übernehmen wir die Kosten für zwei Teilzeitkräfte.
25/ 2014 "Bewegte Pause" ist ein Angebot zur Bewegung mit verschiedenen Sportgeräten,
z.B. Pedalos, Indiaka und andere Ballspiele, Einräder, Jongliermaterial, Balancierscheiben.
Die Bürgerstiftung bezuschusst dieses Jahr die Anschaffung solcher Geräte für die Schule in
den Sindlinger Wiesen.
21/ 2014 MINT-Spitzen: Wir wollen herausragende Leistungen in Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft, Technik fördern. Das können Arbeiten von einzelnen oder Gruppen zu einem über den
Unterricht hinaus gehenden Thema in diesen Fächern sein, wobei die Bürgerstiftung die Kosten der dafür benötigten Materialien trägt, aber auch außergewöhnliche Leistungen innerhalb des
Unterrichts.
Die erste Preisverleihung an 43 Schüler der Eichendorffschule und des Privatgymnasiums Dr. Richter fand am 24.6.2013 im Rathaus Kelkheim statt.
Bei der zweiten Preisverleihung im Juli 2014 - wiederum im Rathaus Kelkheim - wurden 76 Schülerinnen und Schüler von 3 Kelkheimer Schulen (Eichendorff, Fischbach, Dr.
Richter) geehrt.
18/ 2014 Lesepaten: Die Lesepaten üben mit ihren Schützlingen Lesen, um deren Lesekompetenz zu steigern. Dazu gehen sie 1 x pro Woche für 1 bis 1 1/2 Stunden zu ihren Schützlingen in die jeweilige Schule. Diese können sich auswählen, welche Bücher sie lesen wollen und zum Teil auch vorgelesen bekommen. Der/die Lesepate/-in spricht mit den Kindern über den gelesenen Text zur Kontrolle, ob sie das gelesene auch verstehen. Folgende Lesepatenschaften sind derzeit im Einsatz:
6 Lesepaten/-innen in der
Anne-Frank-Schule
2 Lesepaten/-innen in der Albert-von-Reinach-Grundschule in Fischbach
1 Lesepatin in der Nachmittagsbetreuung der Max-von-Gagernschule
1 Lesepate in der Nachmittagsbetreuung der Grundschule Sindlinger Wiesen
2 Lesepatinnen im Hauptschulzweig der Gesamtschule Fischbach
12/ 2014 Einige Mitglieder des Psychotreffs mit geringem Einkommen können ihren Kostenanteil für die Guppenaktivitäten des Psychotreffs nicht selbst tragen. Hierfür geben wir finanzielle Unterstützung.
11/ 2014 Sozialfonds (ab Mai 2011): Der Förderverein der Bürgerstiftung hat einen Sozialfonds eingerichtet, der bedürftige Mitbürger bei Ferienspielen, Jugendbegegnungen und in besonderen Notfällen finanziell unterstützt. Anträge dafür sind an das Sozialamt der Stadt Kelkheim zu richten.
8/ 2014 Kelkheimer kluge Köpfe: Ab diesem Jahr haben wir den Modus der Preisvergabe
an Kelkheimer kluge Köpfe in der Hauptschule geändert. Es werden nicht die besten
Abschlusszeugnisse bewertet sondern Schüler aller H-Klassen können bei besonderen
Leistungen - einzeln oder in Gruppen - einen Gutschein mit Urkunde erhalten. Damit soll
die Motivation zu Lernen und Mitarbeit bei ALLEN Hauptschülern gefördert werden.
Im Juli erhielten 4 Schüler und Schülerinnen der H9 Urkunden und Preise für ihre
Leistungen als Gruppenleiter Mathematik.
Die erste Preisvergabe im neuen Schuljahr ging an 2 Gruppen der Klassen H7 / 8 der
Eichendorffschule für die jeweils beste Fotostory auf Englisch, die sie im Rahmen einer
Projektwoche erstellt hatten.
36. Schreibmaterial für die Hauptschule: Nur mit dem richtigen Schreibmaterial (Stifte,
Blöcke usw.) kann man am Unterricht erfolgreich teilnehmen. Aber oft haben die
Hauptschüler das nötige Material nicht dabei. Damit die Lehrer dann aushelfen können,
haben wir einen Fundus der benötigten Materialien nach Wunschliste der Lehrer besorgt
(und das Kaufhaus Rita Born hat dazu noch eine Sachspende beigesteuert).
32. Jugendforum Kelkheim: Das Jugendforum Kelkheim will Mängel, die es im Ort
festgestellt hat, in eigener initiative beseitigen. Wir begrüßen das sehr und unterstützen
gerne bei dafür anfallenden Sachkosten. Ein erstes Projekt ist der Carport am Bolzplatz
Rotebergstraße, dessen beschmierte Wände mit einer neuen Wandbemalung wieder
attraktiv werden sollen.
27. Grundschule Sindlinger Wiesen: mehrere Kochkurse, von der Bürgerstiftung
finanziert, ab dem Schulhalbjahr Januar bis Juli 2013 für Gruppen von je 8 Kindern.
Es sollen mehrere Termine angeboten werden, in denen die Kinder Grundkenntnisse
gesunder Ernährung praktisch erlernen und mit Freude die Mahlzeiten in der
Kindergruppe gemeinsam erleben. Ziel ist auch, dass sie das Gelernte zu Hause in die
Familienmahlzeiten integrieren.
25. Eichendorffschule: Die "Bewegte Pause" ist ein Angebot zur Bewegung mit
verschiedenen Sportgeräten, z.B. Pedalos, Indiaka und andere Ballspiele, Einräder,
Jongliermaterial, Balancierscheiben.
Die Bürgerstiftung übernimmt die Kosten für 9 Pedalos (2012) und die Teilfinanzierung
eines Fußballtores (2013)
23. Theaterbesuche der Anne-Frank-Schule: Zur Verbesserung des Angebots an
kulturellen Erlebnissen ermöglichen wir den Kindern dieser Schule Theaterbesuche
(Kindervorstellung im Papageno-Theater und Schülervorstellung im Staatstheater Wiesbaden)
22. Pestalozzi-Schule: Schachkurse, an denen 16 Kinder teilnehmen. Wir ermöglichen
das durch Übernahme der Kosten (abzüglich eines kleinen Eigenanteils der Teilnehmer),
s. Wir in der Presse
21. MINT-Spitzen: Wir wollen herausragende Leistungen in Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft, Technik fördern. Das können Arbeiten von einzelnen oder Gruppen zu einem über den Unterricht hinaus gehenden Thema
in diesen Fächern sein, wobei die Bürgerstiftung die Kosten der dafür benötigten Materialien trägt, aber auch außergewöhnliche Leistungen innerhalb des Unterrichts.
Die erste Preisverleihung an 37 Schüler der Eichendorffschule und des Privatgymnasiums Dr. Richter fand am 24.6. im Rathaus Kelkheim statt
20. Bilderwettbewerb: Kelkheimer Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen haben in
einem Bilderwettbewerb dargestellt, was ihnen in Kelkheim besonders gut und was
ihnen gar nicht gefällt. Die Bilder wurden zum Abschluss des Projektes "Einblick in
Lebenswelten" am 24.6. 2012 (Projekt Nr. 17) gezeigt und prämiert.
17. "Lebenswelten" - Mein Blick, Dein Blick, Einblick (30.5. - 24. 6. 2012):
Wir laden Sie ein: Vom 30.5. bis zum 24.6.2012 findet unser Projekt „Lebenswelten“ statt.
Das Projekt lädt zum (inter-) kulturellen Dialog ein. Die Verschiedenheit und Vielfalt der Lebenswelten als Einladung zum Dialog zu begreifen gelingt Kindern besonders leicht, das Fremde wird zum
Bekannten und zum Bestandteil eigener Erfahrungen und Realitäten. Wir wollen den Blick darauf unterstützen und schärfen.
Die Themenangebote geben Kindern die Möglichkeit, ihre eigene Realität tänzerisch zu erleben, Tanztraditionen aus fernen Kontinenten kennenzulernen, Geschichten aus dem Alltag eines heissen Landes
und die Zubereitung der Gerichte mit eigenen Ohren und Händen zu erleben, bildnerisch die eigene Lebensumwelt zu zeigen und auch Kritisches darzustellen, unbekannte Kinder zum Dialog einzuladen und
gemeinsames Vergnügen lautstark zu vertrommeln, Geschichten von Kindern aus unbekannten Ländern zu lesen und zu hören, Einblick zu nehmen in die unsägliche Zeit der Sklaverei und deren Auswirkung auf
ein Kinderleben zu begreifen und gemeinsam mit Lehrern, Geschwistern und Erwachsenen die Lebenswelten von Tom und Willi zu erkunden.
Es ist wichtig, unsere Kinder an eine weltoffene Denkweise heranzuführen, denn sie ist die Grundlage für ein erfolgreiches Zusammenleben in der heutigen globalen Gesellschaft.
Mit unserem Projekt „Lebenswelten“ fördern und unterstützen wir die Entwicklung des interkulturellen Verständnisses zwischen Kindern und helfen ihnen somit, in der heutigen globalen Gesellschaft
zusammen zu leben.
Eine Ausstellung mit begleitendem Büchermaterial zum Projekt "Lebenswelten" ist über den gesamten Zeitraum vom 30.05. bis zum 23.06. geöffnet. Zur Verfügung stehen Bücher und CDs über die Geschichte
und Kultur der verschiedensten Länder unserer Welt.
Frau Kay Möller, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Kelkheim, ist verantwortlich für Idee und das Konzept des Projektes "Lebenswelten". Frau Möller wird bei jeder Veranstaltung vor Ort sein.
Wir freuen uns, viele Eltern und Ihre Kinder bei unserer Aktivitäten begrüßen zu dürfen.
Am 24.06.2012 findet unsere Abschlussveranstaltung mit einer Preisverleihung in der Stadtbibliothek Kelkheim, Am Marktplatz 1, Raum "Gutenberg" um 15 Uhr statt.
Siehe auch "Wir in der Presse", Höchster Kreisblatt 9.6.2012, Frankfurter Rundschau 6.6.2012 und Kelkheimer Zeitung 14.6.2012
Mit herzlichen Grüßen
Dr.H.Bonczkowitz, Prof.Dr.H.Schmidt-Böcking, Dr.B.Kübel, K. Möller
16. ExperiMINTa: Wir übernehmen für Schulklassen die Kosten des Besuchs dieser
Ausstellung in Frankfurt (Naturwissenschaften zum Anfassen und Experimentieren).
Bisher haben schon 10 Klassen verschiedener Schulen (Eichendorff, Anne-Frank,
Pestalozzi, Rossert) die Ausstellung mit großer Begeisterung besucht.
Ebenso fördern wir Besuche anderer Einrichtungen zur naturwissenschaftlichen Bildung
(Palmengarten, Zoo, Mathematikum Gießen u.a.)