Lesepaten und -patinnen

Lesen und Sprache eröffnen Kindern eine neue Welt, denn lesen ist die Basis für Bildung und regt die Phantasie und die Neugier an. Um nach Möglichkeit allen Kindern diese Basiskompetenz zu vermitteln ist es wichtig, die individuellen Lesefortschritte intensiv und bedarfsgerecht zu fördern und zu unterstützen. Als Leselernpatin/Leselernpate der Bürgerstiftung betreuen Sie in Absprache mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer vor Ort an der Schule einmal wöchentlich eine Schülerin oder einen Schüler um mit ihr/ihm gemeinsam zu lesen, sprechen, Lernspiele zu spielen, Leseverständnis zu üben, etc.  In vertrauter und entspannter Atmosphäre soll die Freude am Lesen und Sprechen gefördert werden.
Hierfür brauchen wir Sie und würden uns über Ihre Unterstützung und Kontaktaufnahme freuen.

Neben dem Lesenüben können die Paten den Kindern auch bei Hausaufgaben helfen oder in anderen Fächern Unterstützung geben. In Absprache mit den Eltern und der Bürgerstiftung können sie auch kulturelle oder sportliche Veranstaltungen besuchen oder kleine Ausflüge machen.

Aktuell bieten wir an nachfolgenden Schulen unsere Lesepatenschaften an:

  • Anne-Frank-Schule (Schule mit Förderschwerpunkt)
  • Albert-von-Reinach-Schule (Grundschule)
  • Gesamtschule Fischbach (Hauptschule und Intensivklasse DAZ – Deutsch als Zweitsprache)
  • Grundschule in den Sindlinger Wiesen
  • Max-von-Gagern Schule (Grundschule)
  • Rossert Schule (Grundschule)
  • Kinder(t)räume (Kindergarten)

Ergänzend zu den Schulen, freuen sich auch die Senioreneinrichtungen in Kelkheim über Lesepaten, die einmal wöchentlich den Senioren vorlesen.

  • AWO Sozialzentrum „Haus Mainblick“
  • K&S Seniorenresidenz

Haben wir Ihr Interesse und Ihre Neugier geweckt? Haben Sie Lust, zukünftig als Lesepatin oder Lesepate für die Bürgerstiftung tätig zu sein?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme
Frau Bettina Reuter-Kerl, E-Mail: b.reuterkerl@gmail.com, Tel.: 06195-910252

Aktuelles

Bitte helfen Sie uns auch 2025
bei der Fortsetzung unserer Projekte.

Freundlich zugedachte Spenden bitte auf unser Konto
IBAN: DE67 51050015 0277 002 739; BIC: NASSDE55XXX

Für Spenden ab 50 Euro erhalten Sie in jedem Fall eine Zuwendungs-bescheinigung von uns. Für Spenden unter 50 Euro bitten wir, unseren vereinfachten Zuwendungsnachweis (nachstehend Download zum Ausdrucken) in Verbindung mit Ihrem Zahlungsbeleg zu verwenden.

Vereinfachter Zuwendungsnachweis
Vereinf Sp-nachweis.pdf
PDF-Dokument [703.5 KB]

Schon zum 5. Mal haben wir das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen/ Initiative Bürgerstiftungen bekommen, jetzt für die Jahre 2024-2026

Transparenz ist uns wichtig, wir haben uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen, s. Transparenzerklärung

Sie möchten die Stiftung unterstützen oder im Förderverein Mitglied werden ?

E-mail: info@buergerstiftung-kelkheim.de oder
foerderverein@buergerstiftung-kelkheim.de

Hier finden Sie den Aufnahmeantrag zum Förderverein

 

Spendenkonten:

Bürgerstiftung Kelkheim

IBAN: DE67 51050015 0277 002 739;
BIC: NASSDE55XXX

 

Förderverein Bürgerstiftung Kelkheim e.V.

IBAN: DE48 51050015 0277 001 335,
BIC: NASSDE55XXX

Hier können Sie auch online einen Lastschriftauftrag für Ihre Spende erteilen

 

Spenden und Zustiftungen sind bei der Steuer abzugsfähig. Für  Spenden bis 300 € können Sie den Vereinfachten Zuwendungsnachweis (nachstehend download zum Ausdrucken) nutzen und mit Ihrem Zahlungsbeleg bei der Steuer einreichen.

Zustiftungen aus Erbschaften sind erbschaftssteuerfrei.

Vereinfachter Zuwendungsnachweis
Vereinf Sp-nachweis.pdf
PDF-Dokument [703.5 KB]

Sie sind der

Besucher unserer neuen homepage

Druckversion | Sitemap
© Bürgerstiftung Kelkheim

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.