die Dauer-Projekte (Junge Künstler, PriMA, MINT, Seniorenhilfe, Ukraine, Lesepaten) werden auch 2025 fortgesetzt.
Übergabe von 500 € aus Benefizkonzertspenden an die Paulusgemeinde für das Jugendorchester
Unterstützung für Kinder in der Ukraine – Bürgerstiftung Kelkheim hilft mit Weihnachtspäckchen
Die Bürgerstiftung Kelkheim freut sich, gemeinsam mit dem Verein Gemeinsam für die Ukraine e.V. (geleitet von Tetiana Fischer & Oxana Stürmer) und dem Ehepaar Evgenij Vozniuk und Motsi Mabuse einen Beitrag zur Unterstützung von Kindern in der ukrainischen Stadt Dnipro leisten zu können. Mit viel Engagement wurden Weihnachtspäckchen gesammelt und mit Spendengeldern liebevoll gepackt, um den Kindern in dieser schwierigen Zeit eine Freude zu bereiten.
Auch die Bürgerstiftung Kelkheim beteiligte sich an der Aktion: Aus den verbleibenden Spendengeldern des Jahres 2022/23 für die Ukraine spendeten wir 1.000 € an den Verein Gemeinsam für die Ukraine e.V.. Dank dieser Unterstützung konnten rund 40 Geschenkpäckchen zusammengestellt werden.
Am vergangenen Samstag war es dann soweit: Ein LKW holte die Päckchen ab, um sie auf den Weg nach Dnipro zu bringen. Vor Ort wird der Partnerverein „Give the Opportunity” die Geschenke an die Kinder verteilen und damit ein wenig Weihnachtsfreude in ihr Leben bringen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diese Aktion möglich gemacht haben! Auf dem Foto sehen Sie (v.l.n.r.): Tetiana Fischer, Oxana Stürmer, Wolfgang Bonczkowitz und Hildegard Bonczkowitz, die sich aktiv für dieses Projekt eingesetzt haben.
Mit dieser kleinen Geste möchten wir den Kindern in Dnipro ein Stück Hoffnung und Freude schenken – gerade in der Weihnachtszeit ist das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt besonders wichtig.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, die diese Aktion unterstützt haben, und wünschen frohe Weihnachten!
Weihnachtskonzert im Haus Mainblick und in der K&S von Dzuna Kalnina (Gesang) und Stanislav Rosenberg (Klavier)
Auch in diesem Jahr ermöglichte die Bürgerstiftung ein Konzert mit bekannten Weihnachtsliedern zum Mitsingen in den beiden Seniorenheimen. 30 Bewohnerinnen und Bewohner im Haus Mainblick schwelgten bei Klang und Gesang der Lieder (O du fröhliche, Kling Glöckchen, Schneeflöckchen, Weissröckchen, Alle Jahre wieder) in Erinnerungen an die Weihnachtszeit ihrer Kindheit. Als Highlight spielte Herr Rosenberg drei Stücke aus der Nußknackersuite
Spende für die Stadtbibliothek
Am 11.9. trafen sich der Vorstand der Bürgerstiftung, der Lions Kelkheim und der Rotarier Kelkheim in der Stadtbibliothek zur Präsentation ihrer Spenden für digitale Bildung:
Digitaler Spieltisch für Kinder, gestiftet von der Bürgerstiftung
Sphero Indi, 2 Klassensets, gestiftet von Lions und Rotariern
4 Ipads zum Gebrauch in der Bibliothek, gestiftet von Rotary Kelkheim.
Der Spieltisch ist für Kindergarten und Grundschule und regt mit 10 verschiedenen Spielen zum Experimentieren und zu logischem Denken an.
Sphero Indi ist ein kleines Auto mit einem Sensor für Farben. Durch Farbkarten kann es über einen Parcours gesteuert werden. Die Aufgabe ist, die Farbkarten so zum jeweiligen Parcours auszulegen, dass das Auto richtig darüber fährt.
4 Ipads stehen Kindern in der Bibliothek zur Verfügung, um z.B. Hausaufgaben zu machen, Referate vorzubereiten oder zu bestimmten Themen zu recherchieren.
Frauen helfen Frauen, der Trägerverein des Frauenhauses in Hofheim, wird auch in diesem Jahr von uns unterstützt, ganz besonders in dem Wissen, dass auch Frauen aus Kelkheim von Gewalt in allen Ausprägungen betroffen sind. Am 11. 9. erhielt Petra Gockenbach, Leiterin des Vereins (Mitte) einen Scheck über 2.000 Euro von Hildegard Bonczkowitz (rechts) und Kay Möller (links) überreicht.
Die Beratung gewaltbedrohter Frauen ist kostenfrei und auf Wunsch anonym, unabhängig von Alter, Kulturkreis, sozialer Schicht und Lebensform. Sie kann persönlich, am Telefon oder in digitalem Format geführt werden. Die Gespräche können einmalig und auch prozesshaft begleitend sein, bei Bedarf auch mit Dolmetscherinnen. Zunehmend werden Beratungen zu Stalking und digitalisierter Gewalt nötig, eine Gewaltform mit zerstörender Wirkung für die Betroffenen.
Im Frauenhaus Main-Taunus-Kreis finden Frauen mit ihren Kindern Zuflucht und Schutz vor den Gewalttätern und Unterstützung bei der Verarbeitung der Gewalterfahrung, Begleitung bei der medizinischen Versorgung und bei der Existenzsicherung. Sie erhalten Informationen zu Sorgerecht, Scheidung und Anwaltssuche und der zukünftigen Lebensplanung.
PriMA-Preisverleihung am 11.6.2024 in der Gesamtschule Fischbach
Dieses Jahr wurden 8 Schülerinnen und Schüler mit einem Preis für Mitmacher und Aktive (PriMA) geehrt und zwar 4 Kinder aus Intensivklassen der EDS und 4 Kinder aus Hauptschulklassen der GSF. Zur Feier in der Gesamtschule Fischbach waren auch deren Eltern, Vertreter beider Schulen und der Bürgerstiftung anwesend. Herr Dr. Kübel und Frau Dr. Bonczkowitz überreichten den Kindern ihre Urkunden mit der Begründung für ihre Ehrung und Gutscheine der VKS.
Junge Künstler 2024
Dieses Jahr war das Thema der Jungen Künstler (6 Grundschulen in Kelkheim) Wasser.
Am 11.6. haben die Schulen mit ihren Kindern ihre Arbeiten in der Stadthalle präsentiert und wir konnten die sehr unterschiedlichen und ausgesprochen kreativen Interpretationen des Themas Wasser bewundern.
Anne-Frank-Schule: Welche Meerestiere gibt es zu entdecken? – 15 Kinder haben mit
Frau Diehl und Frau Schramm Guckkästen gebastelt, in denen man Leben unter Wasser sehen konnte.
Max-von-Gagern-Schule: Riesenangelspiel - 41 Kinder mit Frau Neubehler + Frau Neuber-Wiese. Hier konnte man hinter einer Wasserwand (auf Pappe gemalt) nach Fischen auf dem Boden angeln.
Außerdem hat sich eine Klasse mit den Zuständen des Wassers beschäftigt und mit den Formen der Tiere im Wasser.
Pestalozzi-Schule: Die Klasse 3b hat eine Collage der großen Welle von Kanagawa nach Hokusai (um 1830) gemacht und neben der Collage auch deren Entstehung beschrieben.
Die Deutschklasse hat die bunte Welt der Fische und den 5. Schöpfungstag in zwei Aquarien gebastelt und auch deren Entstehung beschrieben.
52 Kinder mit Frau Nachtigal und Frau Schnaus
Rossert-Schule: Schulprojektwoche mit 105 Kindern, Teilprojekt „wir malen einen Fluss“ für die Stadthalle, mit Frau Elpers.
Preisverleihung MINT-Spitzen am 4.6.2024 im Rathaus Kelkheim
Bei unserer diesjährungen Ehrung "MINT_Spitzen" wurden insgesamt 124 Schülerinnen und Schüler der drei weiterführenden Schulen EDS, GSF und PDR für besondere
Leistungen im MINT-Bereich geehrt. Verteilt auf die Schulen waren das
EDS 35 Auszeichnungen in der Junior-Science-Olympiade, der Mathematik-Olympiade, verschiedenen weiteren Mathematik-Wettbewerben sowie in der Programmier-AG.
GSF 49 Auszeichnungen im Jugendwettbewerb Informatik, Mathematik-Olympiade und Mathematikwettbewerb 8. Klassen sowie in den Gruppen MINT-Kunst-Lab, Technik AG, Calliope
Programmier-AG, WPU-Robotik und Denk mit - mach mit Wettbewerb
PDR 40 Auszeichnungen für Jugendwettbewerb Informatik, Mathematik-Olympiade und weitere Mathematikwettbewerbe sowie in den Gruppen Robotik AG und Film-AG
Alle Namen und Ehrungsgründe sind der nachstehenden Präsentation zu entnehmen.
Experimente für erneuerbare Energien für die Pestalozzischule.
Die VRD-Stiftung für erneuerbare Energien stellt Experimentierkästen zu diesem thema her, sog. Energieparcours mit 5 Stationen für Wärme aus Sonne, Strom aus Sonne, Wasserkraft, Windkraft und Energiesparen. Diese wurden uns jetzt wieder vergünstigt angeboten und die Pestalozzischule nahm das Angebot an. Am 16.5. überbrachten Herr Dr. Eysel-Zahl (VRD-Stiftung) und Dr. Börries Kübel (Bürgerstiftung) dem Lehrerkollegium der Pestalozzischule einen Energieparcours. Nachdem Herr Dr. Eysel-Zahl den Inhalt erläutert hatte, machten sich 9 Lehrkräfte sogleich an die Experimente und probierten, wie das mit den Geräten so funktioniert, dass es Kinder der 3. oder 4. Klasse selbst ausprobieren und verstehen können. Dabei erlebten auch die Lehrkräfte manchen Aha-Effekt, z. B. wieviel Unterschied es macht, Wasser von größerer oder geringerer Höhe auf ein Wasserrad zu gießen, wie stark sich die Abdeckung einer PV-Zelle auf deren Leistung auswirkt (Drehzahl des Propellers) und wieviel stärker sich ein schwarzer Würfel unter einer Lampe aufwärmt als ein weißer. Nach ca. 1 h waren die Experimente ausprobiert und Frau Saucke bedankte sich in Vertretung von Schulleiterin Julia Herrmann bei Herrn Eysel-Zahl und Herrn Dr. Kübel für den wunderbaren Kasten und dessen Finanzierung durch die Bürgerstiftung.
die Dauer-Projekte (Junge Künstler, PriMA, MINT, Seniorenhilfe, Wald, Ukraine, Lesepaten) werden auch 2023 fortgesetzt.
Blick auf unsere Aufforstung am Gimbacher Hof, 15.3.2024
Die Verbissschutz-Röhren stehen noch gut und es ist kein störender Brombeerbewuchs auf der Fläche. Wenn man in die Röhren schaut, haben die meisten Setzlinge ordentlich Knospen angesetzt, die bald aufbrechen werden.
Unsere Pflanzung am Rossert hat keine Verbissschutz-Röhren sondern ist umzäunt. Da werde ich ein Foto machen, wenn die Setzlinge ausgeschlagen haben, damit man sie besser sieht.
Weihnachtskonzert am 20.12. im Haus Mainblick und im K&S-Seniorenzentrum
Am 20.12. erfreuten sich 25 Bewohner des K&S-Seniorenzentrums und 27 Bewohner im Haus Mainblick jeweils über ein von der Bürgerstiftung gesponsertes Weihnachtslieder-Konzert, gesungen von Dzuna Kalnina und am Klavier begleitet von Herrn Rosenberg. Natürlich durften die Lieder auch mitgesungen werden. Zu den Konzerte in weihnachtlich geschmückten Räumen wurden auch passende Getränke angeboten.
Auch in diesem Jahr gab es fuer Frauen helfen Frauen Main-Taunus-Kreis e.V. eine Spende der Buergerstiftung Kelkheim. Frau Petra Gokkenbach (Mitte) konnte 1500 € in Empfang nehmen. Wie wichtig und notwendig das Frauenhaus in Hofheim ist, machen auch hier Zahlen klar: 2022 lebten dort 30 Frauen mit 41 Kindern. 7385 Übernachtungen! Anfragen: 317 Frauen mit 353 Kindern. Eine erschreckend hohe Zahl, die auf der Suche nach Zuflucht und Hilfe ist, um häuslicher Gewalt zu entfliehen. Petra Gokkenbach stellte die vielfältigen Aktivitäten von FhF vor und wies mehrmals auf die Istanbul-Konvention hin. "Die Diskriminierung der Frau ist Naehrboden dafuer, dass Gewalt, die ihr widerfährt, toleriert wird."(IK, 2011)
Aktionstage der Anne-Frank-Schule im Reittherapiezentrum Spatzenscheune
Vom 05.06 bis 07.06.2023 fand die Aktionswoche an der Anne-Frank-Schule statt. Dank einer sehr großzügigen Spende eines Mitglieds der Bürgerstiftung Kelkheims konnten die Schülerinnen und Schüler der Grundstufenklasse 2 das Reittherapiezentrum „Spatzenscheune“ besuchen. Geleitet wurden die drei Tage von zwei erfahrenen Reittherapeutinnen. Die zwölf Mädchen und Jungen lernten wie man Pferde und Ponys putzt und sattelt und wie man einen Pferdestall reinigt. Die Kinder konnten ihre Selbstwirksamkeit spüren und ihr Selbstbewusstsein stärken, indem sie in Zweierteams die Ponys und Pferde auf dem Reitplatz geführt haben und auf ihnen im Schritt reiten durften. Das Highlight war ein kleiner Ausritt durch die Felder am letzten Tag.
Rettungswagen für die Ukraine
Die Bürgerstiftung spendete der Johanniter Unfallhilfe einen Rettungswagen, der vom Verein Gemeinsam für die Ukraine e.V. in die Ukraine und dort an einen Ort des Bedarfs gebracht wird. Johanniter Unfallhilfe und der Verein Gemeinsam für die Ukraine mit Tetyana Fischer als Vorsitzender haben schon mehrfach Transporte mit medizinischen Hilfsgütern in die Ukraine gebracht.
Das Bild zeigt die Übergabe des Rettungswagens durch Michael Trawitzki (2. v.l.) und Hildegard Bonczkowitz (Mitte) an Tetyana Fischer (GfdU), Erwin Paske (rechts) und Oliver Pitsch, Regionalvorstand JUH Rhein-Main (links).
Sphero-Bolt-Roboter sehen aus wie Boccia-Kugeln, aber in ihnen steckt High-Tech. Sie können mit Androiod- oder IOS-Geräten mittels verschiedener Programmiersprachen programmiert werden, um in beliebige Richtungen oder auf beliebigen Bahnen zu rollen und dabei auf einem Display verschiedene Informationen anzeigen. Kurz: Das richtige Gerät, um spielerisch Programmieren zu lernen.
Gemeinsam haben die Städtische Jugendarbeit, die Stadtbibliothek und 2 Schulen, EDS und GSF, das Konzept entwickelt, einen Koffer mit 15 solchen Robokugeln zu beschaffen, mit dem dann eine ganze Klasse arbeiten kann, wenn sie ihn für 6 Wochen von der Bibliothek ausleiht. Doch wer bezahlt das teure Ding???
Sie mussten die Bürgerstiftung nicht zweimal bitten, die Zusage zur Kostenübernahme war schnell getroffen. Am 10.7. wurde der Koffer mit den Sphero-Bolt-Robotern der Stadtbibliothek übergeben und dort auch gleich ein wenig vorgeführt.
Max-von-Gagern-Schule mit
Zirkus Zapzarap
Alle 4 Jahre kommt der Zirkus Zapzarap für eine Woche zur Max-von-Gagern-Schule und übt mit den Kinderen aller Klassen unter-schiedliche Zirkusnummern ein. Am Ende der Woche zeigen die Kinder ihre Kunststücke. Dieses Projekt stärkt das Selbstvertrauen, das Vertrauen auf andere und Teamwork. Die Bürgerstiftung hat das Projekt mit einem namhaften Betrag unterstützt.
Am 7. & 8. Juli 2023 war es wieder so weit. Das Zirkuszelt stand, alle Plätze waren mit Eltern und Freunden der Schule voll besetzt und es ging los. 2 Stunden lang zeigten die Kinder großartige Leistungen mit Körperpyramiden, Seilspringen, Hulareifen, Balance auf dem Seil und hoch oben auf Leitern und - das gehört zu jedem Zirkus - lustigen Clownszenen.
Renovierung der Dachreiter am Rettershof
Nun ist es wieder eine Freude, den Kopf in den Nacken zu legen, um nach den frisch glänzenden Dachreiterfiguren zu schauen! Die Bürgerstiftung hilft die Renovierung dieser schönen Figuren zu finanzieren.
Falls Sie Gefallen an den Kutschen und der Jagdgesellschaft auf dem First finden und zu unserem wunderbaren Kelkheimer Ausflugsziel beitragen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende auf IBAN: DE67 51050015 0277 002 739
PriMA-Preisverleihung am 12. Juni in der Eichendorffschule. .
20 Kinder und Jugendliche aus den Hauptschulzweigen der Eichendorffschule, der Gesamtschule Fischbach, den Sprachintensivklassen beider Schulen und der Anne-Frank-Schule wurden am 12.6. als PriMA ausgezeichnet, das ist der Preis für Mitmacher und Aktive dieser Schulzweige. Mit diesem Preis wird Mitmachen und Aktivität nicht nur im Bereich der schulischen Leistung gewürdigt sondern vor allem im Bereich des sozialen Miteinander, gegenseitiger Hilfe, Respekt füreinander und Einsatz für die Gemeinschaft. Die Preise, die in allen Jahrgängen vergeben werden, sollen den Mitschülern dieser Schulen zeigen, dass sich Engagement lohnt und sie dazu anspornen auch mitzumachen und aktiv zu sein.
MINT-Spitzen Preisverleihung am 31.5.2023
Am 31.5.2023 fand die 12. Ehrung besonderer schulischer Leistungen im MINT-Berreich im Plenarsaal des Rathauses statt. Geehrt wurden 116 Schüler und Schülerinnen der
Eichendorffschule, Gesamtschule Fischbach und des Privatgymnasiums Dr. Richter für ihre Leistungen bei Programmieren an Kleincomputern, Robotik, Herstellung von Filmen, programmierter Gestaltung und
Mathematik in Arbeitsgruppen sowie für Einzelleistungen in Mathematik, Chemie-, Physik- und Science-Olympiaden, s. Programm der Ehrungen unten. Als Preise erhielten sie neben einer Urkunde
Einkaufsgutscheine und bei Einzelehrungen zusätzlich wahlweise eine Lautsprecherbox oder ein Powerpack fürs Handy.
Im Vorraum stellten verschiedene Arbeitsgruppen Ergebnisse und Experimente ihrer Arbeit aus.
Junge Künstler 2023: Über 200 Kinder führten am 25.5.2023 in der Stadthalle ihre
einstudierten Tänze vor. Unsere Schirmfrau Motsi Mabuse bestärkte die Kinder, mit Freude und Leidenschaft im Herzen das Leben zu tanzen. Sie sprach in einer Videobotschaft von der grossen Leinwand zu
den Kindern.
Die Tanzgruppe aus der Rossert Schule fertigte ebenfalls ein Video mit einer dreiteiligen Choreografie, sehr rhythmisch war der mittlere Teil getanzt. Eine Gruppe aus der Pestalozzischule tanzte uns
Meise, Schlange und andere Tiere im Frühling vor und untermalte dies mit geschwungenen Tüchern. Eine andere, grosse Gruppe aus der Sindlinger Wiesen Schule zeigte uns getanzte Selbstlaute im ABC.
Sprünge und charmante Gesten mit einer hübschen Abschlusspose tanzten uns die Kinder aus der Max von-Gagern Schule. Mit einer mitreißenden, dreigeteilte Choreografie samt einer Breakdance - Einlage
erfreute uns die Albert von Reinach Schule. Zum Abschluss trommelte sich die Gruppe aus der Anne Frank Schule mit Facko Traoré in unsere Herzen. Ein grosses Dankeschön an unsere Tanz - Kinder und
ihre Lehrerinnen! Es war ein fulminanter Vormittag und ein schönes gemeinsames Erlebnis. Zum Dank gibt es ein Preisgeld für die Schulen und Urkunden für die Kinder.
OPTIONAL: Im nächsten Jahr wird die Wasser - Kunst das Thema sein.
Wasser ist ein zunehmend wichtigeres Gut und die Künste werden dies in
allen Facetten kreativ bearbeiten. Wir sind gespannt!
die Projekte Nr. 8, 18, 30, 31, 35, 37, 42, 44, 53, 62, 65, 80 und 81 (s. unten Projekte 2021 und früher) werden auch 2022 fortgesetzt.
Weihnachtshilfe für Bedürftige / Teil 2
Nach unseren 121 Einkaufsgutscheinen, die über die Stadt an Bedürftige verteilt wurden (s. unten), haben wir Salome Korschinowski 42 Gutscheine à 50 Euro für Bedürftige in Ruppertshain übergeben, die sie dort verteilen wird. Mit im Bild W.-D. Hasler als Vertreter der Stadt.
Senioren: Weihnachtskonzert im AWO-Haus Mainblick am 3. Dezember
Ein Weihnachtskonzert der lettisch-Kelkheimer Sängerin Dzuna Kalnina und des Pianisten Stanislav Rosenberg im Seniorenheim der AWO - finanziert von der Bürgerstiftung -
erfreute 14 Bewohnerinnen und einen Bewohner des Hauses. Die beiden Künstler brachten eine Stunde lang weihnachtliche Melodien zu Gehör mit Schwerpunkt auf bekannten amerikanischen Liedern wie Santa
Claus is coming in town und Winterwonderland, aber auch ein Stück aus der Nussknackersuite und aus dem Film "Drei Haselnüsse für Aschenputtel". Angereichert wurde das Konzert mit Gedichten und der
lockeren Conference von Herrn Gorgosch und durch das gemeinsame Singen von drei Weihnachtsliedern, bei denen einige im Publikum sichtlich bewegt waren. Leider hat die Grippe ein größeres Publikum
verhindert. Am Ende dankten alle mit Applaus sowohl den Künstlern als auch der Bürgerstiftung.
Weihnachtshilfe für Bedürftige
Auch in diesem Jahr machen wir in Kooperation mit dem Sozialamt der Stadt bedürftigen Personen und Familien in Kelkheim mit einem Einkaufsgutschein (50 Euro) eine
Freude. Aus Datenschutzgründen kann uns die Stadt bedürftige Personen nicht nennen, aber unsere Gutscheine diesen Personen bringen. Im Bild sehen Sie Frau Dr. Bonczkowitz bei der Übergabe von 42
Briefen mit insgesamt 121 Gutscheinen à 50 Euro an Frau Lenk/Sozialamt Kelkheim sowie unsere Einkaufsgutscheine.
Da nicht nur Einzelpersonen sondern auch Bedarfsgemeinschaften bzw. Familien bei den Empfängern sind, wurden die Briefe wie folgt mit Gutscheinen bestückt:
1 x 1 / 7 x 2 / 8 x 3 / 9 x 4 / 6 x 5 / 1 x 6
Aus Liebe zum Wald Nr. 3
Am 21.11..22 versammelten sich 73 Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule, 3 Klassen der Jahrgänge 6 und 7 sowie die AG Nachhaltigkeit und ihre Lehrkräfte am
Parkplatz "Zum Hollerbusch" zwischen Fischbach und Ruppertshain, um an unserer dritten Aufforstungsfläche auf 0,5 ha 2-jährige Setzlinge von Eichen, Winterlinden und Hainbuchen zu pflanzen. Sie
wurden von Dr. Kübel, 2. Vorstand der Bürgerstiftung, Hendrick Bickel, Revierförster und Wolf-Dieter Hasler, Naturschutzreferent Kelkheim begrüßt und zur Pflanzfläche 250 m oberhalb des Parkplatzes
geführt. Nachdem alle mit Spaten und Bündeln der Setzlinge ausgerüstet waren, zeigte Herr Bickel das korrekte Pflanzen der jungen Bäumchen, so tief, dass die Wurzel ausgestreckt in den Boden kommt.
Nun verteilten sich die Schüler in Gruppen und begannen fleißig die kleinen Bäumchen in Reih und Glied auf den markierten Punkten einzupflanzen.
Zur Pause um 10 Uhr spendierte die Bürgerstiftung Apfelschorle, Wasser und Schoko-Nuss-Riegel, die mit Freude angenommen wurden. Dann kam auch Herr Haid, Leiter der Eichendorffschule, dazu, um sich
ein Bild von der Pflanzaktion zu machen. Gegen 12 Uhr sahen die Lehrkräfte, dass ihre Schützlinge von der Pflanzarbeit ermüdet waren und ihr Eifer nachließ. So beschlossen sie die Aktion zu beenden.
Die Eltern und das Taxi-Unternehmen wurden gebeten, die Kinder wieder abzuholen. Um 12.15 waren alle wieder am Parkplatz, die fleißigen Pflanzer und Pflanzerinnen mit total verdreckten Schuhen und
zum Teil auch Hosen und Jacken. Manche hatten Wechselschuhe dabei, andere steckten ihre Schuhe in Plastiktüten, um die Autos nicht zu verschmutzen. Alle machten sich befriedigt über das Geleistete
und mit Lob und Dank verabschiedet auf den Rückweg zur Schule.
PriMA-Preisverleihung 2022
Am 19 Juli nahmen 16 Schülerinnen und Schüler aus den Intensiv- und Hauptschulklassen der Eichendorffschule, der Gesamtschule Fischbach sowie der Anne-Frank-Schule unsere Preise für Mitmacher und Aktive (PriMA) entgegen. Die Ehrung erfolgte mit einer kleinen Feier, zu der auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eingeladen waren, im Innenhof der Eichendorffschule.
Familienfreizeit der Paulusgemeinde in Gnadenthal
Nach 2 Jahren Coronapause konnte die Paulusgemeinde - mit finanzieller Unterstützung durch uns - endlich wieder eine Familienfreizeit durchführen. Bericht und Bilder dazu sehen Sie auf Berichte zu unseren Projekten
Der Verein "Frauen helfen Frauen" in Hofheim, in dessen Frauenhaus auch Frauen aus Kelkheim Zuflucht gefunden haben, bedarf auch in diesem Jahr unserer Unterstützung. Dr. Hildegard Bonczkowitz und unser Schatzmeister Michael Trawitzki überreichen Petra Gokkenbach, Vorsitzende des Vereins FhF einen Scheck über 1500 Euro.
Junge Künstler 2022 - Architektur
5 Grundschulen und die Anne-Frank-Schule reichten uns ihre Arbeiten zum Thema Architektur ein und wurden dafür mit je 800 Euro belohnt, die die Schulen zugunsten ihrer Klassen für Projekte, Material oder Events verwenden werden, für die sonst das Geld fehlen würde.
Dr. Hildegard Bonczkowitz und Dr. Börries Kübel überreichten Herrn Köhler (rechts), Leiter der Albert-von-Reinach-Schule, stellvertretend für alle beteiligten Schulen die Zusage über je 800 Euro.
Links im Bild einige Häuser, die die Kinder der Albert-von-Reinach-Schule entworfen und gebastelt haben. Rechts einige der beteiligten Kinder mit Bildern ihrer Fantasiehäuser.
Dachreiter auf dem Rettershof
Dies ist ein Bild aus besseren Zeiten als die Dachreiter noch in voller Kraft über den First ritten. Jetzt müssen sie dringend saniert werden und für Metalle sind die Genesungskosten hoch. Die Bürgerstiftung will ihr Scherflein dazu beitragen und bittet um Ihre Mithilfe auf
IBAN DE67 51050015 0277 002 739,
Stichwort: Dachreiter
Aus Liebe zum Wald 2022
Unser Aufforstungsprojekt "Aus Liebe zum Wald" geht in eine neue Runde mit einer neuen Fläche am Rossert neben unserer Aufforstung aus 2021. Im Bild
bespricht Dr. Kübel mit dem neuen Revierförster, Herrn Bickel, wann im Herbst die Aufforstung erfolgen kann und wo die Grenzen der neuen Fläche - wieder 0,5 ha, die besonnte, freie Fläche im
Hintergrund - sein werden. Dafür bitten wir erneut um Ihre Spende auf
IBAN DE67 51050015 0277 002739, Stichwort: Wald
MINT-Spitzen Preisverleihung 2022
Am 16. Juni erfolgte nach 2 Pandemiejahren endlich wieder eine für alle drei beteiligten Schulen (Eichendorffschule, Gesamtschule Fischbach und Privatgymnasium Dr. Richter) gemeinsame Preisverleihung im Plenarsaal. Dr. Kübel begrüßte die Anwesenden, begründete die Notwendigkeit im MINT-Bereich leistungsfähig zu sein und bedankte sich bei Eltern und Lehrkräften dafür, dass sie die Kinder bei MINT so erfolgreich werden ließen. Dann stellte er die Preise vor (Gutscheine der VKS Kelkheim, Powerbank oder musicbox für Handys, Multifunktionskugelschreiber). Bürgermeister Kündiger begrüßte ebenfalls die Anwesenden und gab seiner Freude Ausdruck, dass in Kelkheim ein so attraktives und erfolgreiches Schulangebot besteht und bedankte sich bei der Bürgerstiftung für ihr vielfältiges Engagement in der Stadt.
Dann führte Alexander Fischer (EDS) durch das Ehrungsprogramm. Geehrt wurden 104 Schülerinnen und Schüler, davon 57 als Einzelehrung und 47 in 7 verschiedenen
Gruppen.
Einzelehrungen gab es für erfolgreiche Teilnahme bei ProgrammierAG, Mathematik für Könner, Tag der Mathematik, Dechemax Schülerwettbewerb und Erfinderlabor (alle EDS), Junior Science Olympiade (EDS,
GSF, PDR), Mathewettbewerbe (GSF und PDR), Denk mit - Mach mit (GSF), Jugendwettbewerb Informatik (PDR). Die geehrten Gruppen betrafen App-Programmierung Get IT und Programmierung mit Calliope
(GSF), Robotik AG, Film AG, Programmierung mit Arduino und Bolyai Mathewettbewerb (alle PDR).
Junge Künstler 2022: Architektur
Zum diesjährigen Motto der Jungen Künstler der Grundschulen erreichten uns folgende Werke:
Albert-von-Reinach-Schule: 3D-Häuser
Max-von Gagernschule: Kartenhaus
Pestalozzischule: Häuser und Türme Kl. 2b, Monstercity Kl 3c, Burg Breuberg Kl 4c
Grundschule Sindlinger Wiesen: Fachwerkhäuser
Rossertschule: Bergdorf
Anne-Frank-Schule: Schulhof
Mehr dazu nachstehend
Traumspielplatz der Anne Frank Schule
14 Kinder haben ihren Traum-Schulhof entworfen.
Albert-von-Reinachschule 3D-Häuser der 3. Klassen und Schachtelhäuser der 4. Klassen
Die dritte Klasse der Albert-von-Reinach Schule in Fischbach hatte es sich zur Kunstaufgabe gemacht, ein „etwas anderes Dorf mit ungeraden 3-D-Häusern“ zu erschaffen.
Hierzu mussten einige Häuserausschnitte hervorgehoben werden, so dass ein 3D-Effekt entstand. Diese Hervorhebung bastelten die Kinder und klebten sie dann auf (der Häuserausschnitt musste genau baugleich sein). Dadurch wurde das Bild an zwei ausgesuchten Stellen dreidimensional. Der Effekt war enorm.
Zudem wurden die Häusermuster schwarz umrandet, so dass auch hier eine gewisse optische Tiefe erreicht wurde und die Farben besonders schön zum leuchten kamen.
Die 4. Klassen bastelten aus Schachteln Häuser, die sie zu einem verschachtelten Ort zusammenstellten.
In der Rossertschule entstand ein Bergdorf aus einzelnen Häusern, die am "Berghang" zu einem Dorf zusammengesetzt wurden. So konnten alle ihr Haus im Dorf wiederfinden,
Hilfe für ukrainische Flüchtlinge
In Kelkheim sind mehrere ukrainische Flüchtlings-familien angekommen. Sie wurden bei Freunden und in von Kelkheimern zur Verfügung gestelltem Wohnraum aufgenommen oder von der Stadt untergebracht. Es gibt für sie großen Hilfebedarf, zu dem wir nach Kräften beitragen.
Behördenangelegenheiten: Zahlreiche Behördendinge können die Geflüchteten ohne Deutschkenntnisse nicht allein regeln, z.B. Anträge für Sozialhilfe und Krankenkasse.
Masernimpfungen für ukrainische Kinder: Damit Kinder in die Schule oder den Kindergarten gehen können, müssen sie gegen Masern geimpft sein, Impfpässe fehlen aber zumeist, deshalb sind Nachimpfungen nötig. Die Impftermine beim Kinderarzt organisierte Frau Dr. Bonczkowitz.
Deutschunterricht für "unsere" ukrainische Familie In Liederbach gibt es noch keine Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine und die von uns betreute Familie in Liederbach erhält keinen Deutschkurs in Kelkheim. Deshalb haben wir für sie Deutsch-unterricht in Liederbach organisiert. Wir danken der Gemeinde St. Marien für die Räumlichkeiten und Olena, die den Deutschkurs ehrenamtlich erteilt.
Kooperation Bürgerstiftung Kelkheim und Tools for Life Foundation
Die Tools for Life Foundation hat am 1. April 17 ukrainische Geflüchtete aus Polen nach Kelkheim geholt. Sie wurden übergangsweise im Rettershof
untergebracht und bis 23 April in privaten Wohnraum vermittelt. Die Bürgerstiftung hat mitgeholfen, diese Menschen mit Lebensmitteln, Hygienematerial und anderem Bedarf zu versorgen und ihnen
Wohnraum zu vermitteln.
Dabei ist auch eine 7-köpfige Familie, für die wir die dringendsten Formalitäten erledigt haben (Anmeldung bei der Stadt, dem Kreis, Bankkonto eröffnen) und Lebensmittel-einkäufe finanzierten. Wir
organisierten auch deren Umzug vom Rettershof nach Liederbach.
Mitwirkung im Kooperationskreis Ukraine der Stadt Kelkheim:
Wir haben eine Wohnraumbörse ins Leben gerufen, Wohnraumangebote eingeholt und in 10 Fällen erfolgreich an Geflüchtete aus der Ukraine vermittelt. Diesen Service mussten
wir mangels Wohnraumangeboten leider wieder einstellen.
Information über Treffen für Ukrainer*innen und Fahrdienste zu diesen Treffen.
Information über Sprachkurse, Impfmöglichkeiten, psychologische Hilfen u.a.m.
Sachspenden für Geflüchtete: Wir haben große Mengen Sachspenden aquiriert und an Geflüchtete - nicht nur aus der Ukraine - weitergegeben: Kleidung, Schuhe, Möbel, Fahrräder, Haushaltsgegenstände u.v.m.
Die Nepomuk-Figuren am Rettershof mussten dringend restauriert werden. Die Hornauer Heimatkundlerin Christa
Wittekind startete eine Initiative dazu und hatte unter anderen bei der Bürgerstiftung Kelkheim und bei Evi Scheiber Erfolg, die erheblich zu den Kosten dafür (8 000 Euro) beitrugen. Jetzt
stehen die Figuren in neuem Glanz in ihren Brückenhäuschen an der kleinen Rettershofbrücke. Das Einweihungsfoto zeigt Thorsten Moser, Christa Wittekind Hildegard Bonczkowitz, Evi Scheiber, Alexander
Furtwängler und Beate Matuschek vor einer der Figuren.
Fotos: Frank Weinert, Höchster Kreisblatt
36/ Integration Unsere Bitten um Babykleidung, Kinderfahrräder und Material zu Corona für Geflüchtete in Ruppertshain wurden erhört
die Projekte Nr. 13, 18, 30, 31, 35, 37, 40, 42, 53, 55, 59,60, 62 und 66 (s. unten Projekte 2020 und früher) werden auch 2021 fortgesetzt.
Eintrittskarten
Ein Beispiel für unser Projekt Eintrittskarten: Wir finanzierten der Albert-von-Reinach-Schule und der Max-von-Gagern-Schule das Weihnachtsmärchen "Kleiner König Kalle Wirsch" im Staatstheater Wiesbaden. Die Schulen schrieben uns
36/ Integration
Mehrere neuangekommene Geflüchtete in Ruppertshain brauchten dringend Lebensmittel, Spielsachen für zahlreiche Kinder und Kleidung. Isabel Hulsch hat mit einem Spendenaufruf für die Bürgerstiftung erfolgreich gesammelt, weiteres hat Frau Dr. Bonczkowitz gesammelt bzw. selbst beigesteuert. So kam eine Menge Material zusammen, darunter auch Bilddrucke zum Verschönern der Wände, die in mehreren Fuhren nach Ruppertshain gebracht wurde. Die Empfänger waren vor Freude zu Tränen gerührt, eine Familie bedankte sich, wieviel Spaß es macht, mit den Kindern spielen zu können. Unser herzlicher Dank gilt allen, die hier gespendet haben.
72) Lebensmittelhilfen für Bedürftige.
108 Einkaufsgutscheine à 50 Euro im Gesamtwert von 5400 Euro übergab Frau Dr. Bonczkowitz Ende November der Seniorenberatung Kelkheim, die diese an dort bekannte Bedürftige veteilen wird, ohne dass die Bürgerstiftung die Namen der Empfänger erfährt.
Eine "gute Fee" hat uns auch in diesem Jahr Fruchtsäfte für Bedürftige gebracht und dazu drei Umschläge mit Einkaufs-gutscheinen, die wir den uns bekannten Bedürftigen bringen werden.
78) Aus Liebe zum Wald
Am 25. Nov. war unsere Pflanzaktion an der Fläche oberhalb des Gimbi (0,2 ha).
79 Kinder der Gesamtschule Fischbach, Klasse G6a, G7b und G9a, mit ihren Lehrkräften Frau Schiffer, Frau Herrmann und Herr Köneke, versammelten sich um 9 Uhr am Gimbi, um von dort 500 m zu unserer
Pflanzfläche zu gehen. Herr Dr. Kübel begrüßte sie und stellte ihnen Herrn Gottschalk vor, unseren Förster, der sie an der Pflanzfläche in das richtige Pflanzen der Setzlinge einwies. Zur Verstärkung
hatte er Herrn Witt dabei, seinen Vorgänger, und eine Auszubildende. Vom Vorstand der Bürgerstiftung waren noch Frau Dr. Bonczkowitz und Herr Trawitzki dabei. Die Zeitungen waren durch Herrn
Weiner und Frau Ulbricht vertreten und Herr Kündiger kam für ein Grußwort vorbei.
Viele Kinder hatten eigene Spaten, die anderen erhielten Spaten vom Forstamt, von der Waldjugend und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Dank der sehr diszipliniert arbeitenden Schülerinnen und Schüler, die mit großen Eifer bei der Sache waren, ging alles gut. Herr Gottschalk hatte die Standorte für die Setzlinge auf der Pflanzfläche mit Sprühfarbe markieren lassen, so dass alle Pflanzteams ohne weitere Anweisung wussten, wo zu pflanzen ist. Der Boden dort ist von Steinen und Wurzeln durchsetzt, weshalb es oft mühsam war, ein Pflanzloch in ausreichender Tiefe zu graben, zumal nicht alle Kinder genug Gewicht auf den Spaten bringen, um ihn tief ins Erdreich zu drücken.
Natürlich mussten die Kinder auch mal eine Pause machen. Dafür stellte die Bürgerstiftung Mineralwasser, Apfelschorle, Brezeln, eine Menge Kekse und anderes süßes Gebäck und eine Kiste Mandarinen zur Verfügung. Die Pflanzung lief bis 13:15 Uhr, dann wurde es Zeit aufzuhören, denn es mussten nicht nur alle Werkzeuge zum Sammelpunkt und die Kästen mit Apfelschorle und Wasser zum Auto gebracht werden. Ein Highlight zum Abschluss war nicht zu versäumen. Frau Schiela, die Wirtin des Gimbi, hatte um 9.00 h gesehen, wie sich die Pflanztruppe dort zum Abmarsch sammelte. Frau Dr. Bonczkowitz erzählte ihr, was wir vorhaben, worauf Frau Schiela spontan alle einlud, nach der Pflanzung zu einem Kakao oder Kinderglühwein zum Gimbi zu kommen. Am Ende waren ca. 250 Bäumchen gepflanzt und alle gingen befriedigt über das von ihnen Geleistete nach Hause. Die Kinder werden das Wachstum "ihrer" Bäume sicherlich beobachten, denn sie haben den von ihnen gepflanzten Bäumen sogar Namen gegeben.
71) Neues Heim der Waldjugend
Letztes Jahr haben wir der Waldjugend für den Rohbau ihres neuen Waldhauses gespendet und dieses Jahr für den Innenausbau. Jetzt waren wir zur Schlüsselübergabe eingeladen und konnten das neue Haus von außen und innen betrachten. Am Innenausbau ist noch viel zu tun und das soll weiterhin mit viel Eigenleistung geschehen. Mit soviel Engagement macht sich die Waldjugend ihr neues Haus wirklich zu eigen.
44/2021 Junge Künstler 2021 Collagen: Wenn Häuser Gefühle hätten- nach James Rizzi, Klasse 4c der Pestalozzischule
44/2021 Junge Künstler 2021 Collagen: Die bunte Welt derInsekten der Klasse 4b der Pestalozzischule: Einblick in die Entstehung der Insekten. S. dazu auch den Film https://youtu.be/IJ7oV2TVkJI
21/2021 MINT-Spitzen
Unsere Preisverleihung MINT-Spitzen für besondere Leistungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fand dieses Jahr zum 10. Mal statt! Wegen Corona war keine gemeinsame Feier der drei beteiligten Schulen (EDS, GSF, PDR) möglich, aber immerhin 3 Feiern mit Einladung der Erziehungsberechtigten: EDS im Pausenhof, GSF als virtuelle Preisverleihung und PDR in ihrer Turnhalle. Da sich die Feiern zum Teil zeitlich überschnitten, naahmen verschiedene Vorstände der Bürgerstiftung die Preisverleihungen vor: Frau Dr. Bonczkowitz in der GSF, Herr Honerkamp in der EDS und Herr Dr. Kübel im PDR. Grußworte der Stadt wurden überbracht von Frau Kay Möller (EDS und GSF) und von Herrn Furtwängler (PDR).
Geehrt wurden
In der EDS 24 Schüler-innen für besondere Leistungen in Mathematik AGs, Informatik (Programmieren, Robotik), Junior Science Olympiaden und German Young Physisit Tournament und eine Gruppe (4
Personen) für das Erstellen von Lernvideos für den Distanzunterricht.
In der GSF 11 Schüler-innen für besondere Leistungen in Mathematik- und Informatik-Wettbewerben, Junior Science Olympiade, Umsetzung experimenteller Aufgaben für den Distanzunterricht,
Schneiden eines Videos für den Tag der offenen Tür und 4 Gruppen für das Programmieren verschiedener Aufgaben.
Im PDR 16 Schüler-innen für besondere Leistungen in Mathematik-Wettbewerben, Informatik (Robotik und Wettbewerb) und 7 Gruppen für experimentelle Physikversuche, Mathematik-Gruppenwettbewerbe und Film AG.
Wir gratulieren allen Preisträger-innen und danken den Schulen für die Ausrichtung der Preisverleihung
8/2021 PriMA
Dieses Jahr konnten wir 8 Schüler-innen der Gesamtschule Fischbach/ H-Zweig, 7 Schüler-innen der Eichendorffschule/ H-Zweig und einen Schüler der Anne-Frank-Schule für besondere Leistungen mit dem Preis für Mitmacher und Aktive (PriMA) auszeichnen. Wegen Corona konnte nicht eine gemeinsame Feier im Rathaus stattfinden sondern zwei getrennte Feiern in der Aula der Gesamtschule Fischbach und im Lichthof der Eichendorffschule.
Die besonderen Leistungen waren u.a. motivierte und gut strukturierte Arbeitsweise, Engagement als Klassensprecherin und für die Klassengemeinschaft, deutlich verbesserte schulische Leistungen, Durchhalten und Mitmachen im Distanzunterricht, Hilfe für andere im Distanzunterricht, Zuverlässigkeit, Höflichkeit, hervorragende Praktika trotz Corona-Bedingungen, ehrenamtlicher Einsatz bei Feuerwehr und Tierheim. In den Intensivklassen erfolgreiches Erlernen der deutschen Sprache und gute Leistungen in den übrigen Fächern und dadurch Übergang in eine Regelklasse.
Wir gratulieren den 16 Kindern zu diesen Leistungen, die ein gutes Rüstzeug für ihre weitere Ausbildung sind. Herzlichen Dank auch den Schulen für die Ausrichtung der Preisverleihung.
Frauen helfen Frauen e.V. ist der Trägerverein des Frauenhauses in Hofheim, das auch betroffenen Frauen aus Kelkheim offen steht. Es bietet Frauen und Mädchen Schutz und Hilfe, die der Gewalt und den Schlägen ihrer Männer oder Väter entfliehen müssen. 2020 kamen 48 Frauen aus Kelkheim dort in die Beratungsstelle (13 % der Hilfesuchenden). Wir unterstützen den Verein mit einer größeren Spende und mit 1000 Masken.
Energieparcours für 3 Grundschulen
Im Januar erfuhren wir durch ein Webinar von den Energieparcours der VRD-Stiftung für erneuerbare Energien, die diese zusammen mit der Pädagogishen Hochschule Heidelberg entwickelt hat. Die Energieparcours sind Experimentierkästen für erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser und Wind, die für Grundschulen konzipiert sind. Unser Angebot, für Grundschulen solche Kästen zu kaufen, fand bei der Albert-von-Reinach-Schule, Rossertschule und Max-von-Gagern-Schule begeisterte Zustimmung. Am 22.6.2021 wurden uns nun 3 solcher Kästen für die drei Schulen von Dr. Georg Eysel-Zahl, Gechäftsführer der VRD-Stiftung übergeben und in der Albert-von-Reinach-Schule erklärt. Von Schulseite waren Frau Respondek (AvR), Frau Lenk (Rossert) und Herr Köhler (Rektor AvR) dabei, von der Bürgerstiftung Frau Dr. Bonczkowitz und Herr Dr. Kübel. Alle schauten sich mit großen Interesse an, welche Experimente mit diesen Kästen zu Strom und Wärme aus Sonnenlicht und zu Strom und Bewegungskraft mit Wasser und Wind möglich sind. Diese Kästen werden im neuen Schuljahr für spannende Stunden in den drei Schulen sorgen und können später auch an weitere Schulen ausgeliehen werden.
78: Aus Liebe zum Wald
Unser Mitglied Alexander Furtwängler gab den Anstoß für unser neues Projekt
Aus Liebe zum Wald
Diese durch Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer zerstörte Fläche am Rossert (0,5 ha) soll einmal wieder wie Wald aussehen. Wir wollen die Aufforstung finanzieren und
bitten dazu um Spenden auf
IBAN DE67 51050015 0277 002739 Kennwort: Wald.
36/2021 Integration
Zum Erlernen der deutschen Sprache brauchen die beiden Integrationsklassen der Eichendorffschule mit je 15 Schüler-innen eine spezielle Lektüre für Deutsch als Fremdsprache. Dafür muss jede-r ein eigenes Exemplar haben. Eine Klasse wählte "Tayes Weg zum Traumberuf", die andere "Die Bremer Stadtmusikanten". Wir übernahmen die Kosten für die 30 Bücher und wünschen den Schüler-innen viel Erfolg beim Erlernen der deutschen Sprache.
44/2021 Junge Künstler
Die Bürgerstiftung Kelkheim möchte die Künste fördern und ehrt das besondere künstlerische Engagement der Kinder in den Grundschulen und der Anne-Frank-Schule mit der
jährlichen Preisverleihung "Junge Künstler".
Im Jahr 2015 begann sie mit dem Thema "Gedichte", es folgten die "Fälscherwerkstatt", "Tanz und Bewegungsspiel", "Stimme und Gesang" und "Skulpturen". Die "Textilen Schätze" fanden dann schon
unter
veränderten Bedingungen wegen Corona statt. Dieses Jahr heißt das Thema "Collagen".
Alle sechs Schulen machen wieder begeistert mit, wobei die Preisverleihung auch dieses Jahr nicht als gemeinsame Veranstaltung in der Stadthalle stattfinden kann, sondern diesmal in jeder Schule selbst ausgerichtet wird. Selbstverständlich bekommen die Kinder wie jedes Jahr eine Urkunde (Gestaltung Christina Eretier) und die Schulen ein Preisgeld von 800 Euro.
Vierhundertsiebenundsechszig Kinder beteiligten sich mit ihren wunderschönen, kreativen "Collagen"!
Gefördert und angeleitet werden sie von ihren engagierten Lehrerinnen.
.......................................................................
Collagen- 2021 und Schilderungen zu ihrer Entstehung haben wir schon weiter unten gezeigt
Hier nochmal die Auflistung der Schulen, Werke, Klassen und betreuenden Lehrerinnen, denen wir für ihr Engagement danken:
Grundschule Sindlinger- Wiesen mit Frau Abtt und der 3c und Fau Roos mit der 3a, mit "Lachende Häuser" und "Verpixelt" und "Tiercollagen".
Max-von-Gagern-Schule mit Fr. Neubehler und Fr. Neuber-Wiese und alle Kindern mit der "Riesenmaske".
Anne-Frank-Schule mit Fr. Diehl und Fr. Bernhard und den Kindern der M1 mit "Tiercollagen".
Albert-von-Reinach-Schule mit Frau Hänsel und der 3b "meine Farbe - Collage" und Fr. Engler mit "ein Berg voller Handschuhe".
Rossert-Schule mit Fr. Elpers und "Flügel", "Fliegen + Freiheit."
Pestalozzischulei mit Fr. Carmen Nachtigal und Fr. Schaal-Schittig: "Das bin ich", "Regenbogen",
ein Schnipselchen geht auf Reisen", "die bunte Welt der Insekten" und "wenn Häuser Gefühle hätten".
36/2021 Integration
Die beiden Sprachintensivklassen der Eichendorffschule brauchen für den Deutschunterricht geeignete Lektüren für ihre Schüler-innen. Wir übernahmen die Kosten für 16 x Die Bremer Stadtmusikanten und16 x Thayes Weg zum Traumberuf. Die Bücher wurden von den Klassen mit großer Freude in Empfang genommen und für das Foto hochgehalten. Mit den Bremer Stadtmusikanten wird bereits intensiv gearbeitet. Wir wünschen allen viel Erfolg beim Erlernen der deutschen Sprache als Voraussetzung für ihren erfolgreichen weiteren Weg in der Schule.
71/2021 Neues Heim für die Waldjugend
Die Waldjugend hat ihre Mitgliederzahl in den letzten Jahren stark erhöht und braucht dafür ein neues Heim. Die alte Hütte wurde abgerissen und eine neue wird mit
Unterstützung zahlreicher Spender, u.a. auch der Bürgerstiftung, gebaut.
Voriges Jahr hatten wir den Rohbau unterstützt und jetzt auch den Innenausbau mit dem gleichen Betrag. Den Baufortschritt können Sie hier https://waldjugend-kelkheim.de/huttentagebuch/ verfolgen
44/2021 Junge Künstler
Desinfektion und Hygiene für die Fahrt zum Impfen
Die Seniorenberatungsstelle "Älter werden in Kelkheim"
organisert Fahrten zur Impfstelle für Senioren ohne eigene Fahrtmöglichkeit.
Wir unterstützen das durch eine Spende von Hand- und Flächendesinfektionsmittel und Geld, mit dem für die Impflinge Hygienepakete gekauft wurden, mit dem auch die Fahrzeuge desinfiziert werden können.
Von ihren Masken halb verborgen sind Kay Möller und Dr. Hildegard Bonczkowitz
die Projekte Nr. 13, 18, 30, 31, 35, 37, 40, 42, 53, 55, 59,60, 62 und 66 (s. unten Projekte 2019 und früher) werden auch 2020 fortgesetzt.
73) Getränke, Stärkendes und Vitaminreiches für die Pflegekräfte des AWO-Seniorenheimes
Dank weiterer Spenden konnten wir dem derzeit stark belasteten Pflegepersonal des AWO-Seniorenheims mehrfach Erfrischungsgetränke, Stärkendes, Gesundes und Vitaminreiches bringen, s. Fotos unten, das letzte ist von Januar 2021. Alle Spenden wurden mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Wir danken all denen, die das möglich gemacht haben.
72) Lebensmittelhilfe für Bedürftige.
Auch in diesem Jahr haben wir einen Kofferraum voll Lebensmittel gespendet bekommen, um diese an Bedürftige zu verteilen. Die erste Spende wurde kurz nach Nikolaus verteilt. Eine zweite Spende, die wir später erhielten (im Korb unten), konnte kurz vor Weihnachten an ihre Empfänger verteilt werden. Die Empfänger waren uns bekannte Familien, Alleinstehende und Bewohnerinnen des AWO-Seniorenheimes.
8/2020 PriMA
Wegen Corona und weil uns dieses Jahr nur zwei Preisträger benannt worden sind, konnte die PriMA-Preisverleihung nicht in einer größeren Feier stattfinden. Statt dessen
bekamen die beiden Preisträger der Anne-Frank-Schule ihre Urkunden und Preise am 16. September in ihren Klassen überreicht.
70) Alltagsmasken für Kelkheims Schulen
Zum Ende der Sommerferien fragte die Bürgerstiftung bei den Kelkheimer Schulen an, ob sie für das beginnende Schuljahr ausreichend mit Mund-Nasen-Schutz versorgt sind. Diese Anfrage stieß bei den Grundschulen und der Eichendorffschule auf großes Interesse, denn außerhalb des Unterrichts muss im Schulbereich Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Wenn Kinder keinen eigenen von zu Hause dabei haben, soll ihnen die Schule aushelfen können. Bei der Suche nach günstigen Masken-Lieferanten wurde die Bürgerstiftung bei der Firma Kela in Kelkheim fündig und kaufte 1000 Stück mit dezent eingedrucktem Logo der Bürgerstiftung. 500 dieser Masken übergaben Frau Dr. Bonczkowitz und Dr. Kübel vom Vorstand der Bürgerstiftung am 20. August als Spende Herrn Stefan Haid, Leiter der Eichendorffschule (1. Bild) und die anderen 500 wurden zu je 100 Stück vier Grundschulen (Sindlinger Wiesen, Pestalozzi, Max-von-Gagern und Albert-von-Reinach) sowie der Anne-Frank-Schule gespendet.
Doch der Bedarf an Masken war damit noch nicht gedeckt, deshalb haben wir nochmal 2000 Masken gekauft. Am 1. Sept. nahm Frau Blustein (Anne-Frank-Schule) weitere 250 Masken in Empfang (2. Bild: Dr. Kübel und Frau Blustein). Auch die Gesamtschule Fischbach und das AWO-Seniorenheim Haus Mainblick haben den Wunsch nach Masken angemeldet, der Anfang September erfüllt wurde (3. Bild: Frau Klos/GSF und Frau Dr. Bonczkowitz, 4. Bild: FrauPohle/ Haus Mainblick und Dr. Kübel). An den genannten Schulen kann also Schülern oder Schülerinnen, die keine Maske haben oder deren Maske unbrauchbar geworden ist, mit Masken der Bürgerstiftung geholfen werden. Auch die Bewohner und das Personal des AWO-Heimes sind für die Masken dankbar.